Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Sehen Sie sich überall um, informieren Sie sich über Aktivitäten oder Termine, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihren Besuch, Ihre Fragen oder Ihre Nachricht.
Unsere Schule nimmt in jedem Schuljahr im Jahrgang 5 fünf neue Klassen auf, in der gymnasialen Oberstufe ebenso. Die momentane Schülerzahl liegt bei über 1140. Diese Größenordnung ist pädagogisch sinnvoll, gut überschaubar und ermöglicht die notwendigen Differenzierungen und Wahlmöglichkeiten.
Worauf wir bei unserer Arbeit besonderen Wert legen:
Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen uns als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendliche. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.
➥ Das sind wir – Eine filmische Präsentation der Gesamtschule
Update 23.06.2022, 21.00 Uhr
Schuljahresende
Preiserhöhung in der Mensa
Solidarität mit der Ukraine
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
(eigenes Foto)
Ein aufregendes Schuljahr geht zu Ende.
In den beiden Abschlussjahrgängen hat es sehr gute Prüfungsergebnisse gegeben – im Abitur mit dem Notendurchschnitt von 2,33 das beste Ergebnis seit Gründung unserer Schule vor 33 Jahren – , so dass sich Sorgen um schlechtere Leistungen durch die äußeren Umstände nicht bestätigt haben. Die Anzahl nicht bestandener Prüfungen bzw. Nachprüfungen ist ebenfalls auf einem sehr geringen Niveau, das den Vorpandemiezeiten entspricht.
Ihnen und euch möchte ich für die hervorragende Zusammenarbeit und konstruktive Kritik im letzten Schuljahr danken. Wir wissen, welche Leistungen insbesondere die Familien erbringen mussten.
Uns allen wünsche ich erholsame Sommerferien!
Sollte es für den Schulstart nach den Ferien wichtige Informationen unserer neuen Landesregierung geben, informiere ich Sie rechtzeitig.
Preiserhöhung in der Mensa
Seit 10 Jahren ist „Der Hauskoch“ der Anbieter in unserer Mensa und der Preis war über all die Jahre konstant. Es gab noch nie eine Preiserhöhung. Aufgrund der allgemein bekannten Kostensteigerungen muss nun auch in unserer Mensa der Eigenanteil pro Essen ab dem kommenden Schuljahr auf 3,50 € angehoben werden. Durch den unterstützenden Zuschuss der Gemeinde Schermbeck kann dieser Preis aber gewährleistet werden.
Die erschütternden Nachrichten über den Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine beschäftigen und beunruhigen uns alle. Die Gesamtschule Schermbeck möchte Flagge zeigen. In der Schule geben wir unseren Schülerinnen und Schülern den Raum, um sachlich aufzuklären, sich der eigenen Haltung zu vergewissern und mit den entstandenen Sorgen und Nöten umzugehen. Das Schulministerium schreibt dazu in seiner Schulmail vom 01.03.: „Sie stehen damit als Schulleitung und Lehrkraft vor der Entscheidung und Herausforderung, das Kriegsgeschehen und dessen vielfältige Auswirkungen altersangemessen im Unterricht zu thematisieren, um so Ängsten und Sorgen entgegenzuwirken. Dabei gilt es zu berücksichtigen, was Kinder und Jugendliche bewegt und welche Gespräche in Schule und Unterricht notwendig und hilfreich sein können. Erschwerend hinzu kommen dabei immer wieder neue und teilweise auch irreführende Nachrichten und Posts in den sozialen Medien und Netzwerken. Ich ermuntere Sie ausdrücklich, dies im Schulleben und im Unterricht aufzugreifen und behutsam zu thematisieren, um so den Schülerinnen und Schülern sozialen und psychischen Halt zu bieten. […] Unsere Schülerinnen und Schüler erziehen wir dabei im Geiste unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Demokratie und Völkerrecht sind unverhandelbare Grundwerte unserer Verfassung.“
Spendenaufruf Die Spendenaktion an der Gesamtschule Schermbeck ist abgeschlossen. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern haben durch zahlreiche Aktionen einen beeindruckenden Spendenbetrag zusammengetragen: 10.870 €. Herzlichen Dank an alle Spendenden, die dazu beitragen, das Leid der Menschen in der Ukraine ein wenig zu lindern! Der Dringlichkeitsausschuss der Schulkonferenz hat beschlossen, dass die Spenden zu gleichen Teilen an die beiden großen Hilfsorganisationen Caritas und Diakonie gehen sollen.
Peace-Zeichen Am 10.03. haben wir mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern ein großes Peace-Zeichen auf dem Schulhof gebildet, um unsere Solidarität mit der Ukraine auszudrücken:
Aufnahme von Luca Wartenberg (10e) vom 10.03.2022
Andacht für den Frieden Am 15.03. hat in der der 2. großen Pause auf dem Schulhof eine „Andacht für den Frieden“ mit allen Schülerinnen und Schülern und dem gesamten Kollegium stattgefunden. Vorbereitet wurde diese Andacht von der Fachkonferenz Religion und geleitet von Diakon Karl Haßlinghaus von St. Ludgerus und Pfarrer Hans Herzog von der evangelischen Kirchengemeinde Schermbeck.
Aufnahme von Luca Wartenberg (10e) vom 15.03.2022
Die SV plant in Absprache mit dem Kollegium weitere Projekte, in denen unsere Anteilnahme mit der Not der Menschen in der Ukraine zu Ausdruck kommt.
Musik für den Frieden Endlich! Zum ersten Mal nach zwei Jahren Coronapause gab es am 25.05. wieder ein Konzert an der Gesamtschule Schermbeck: Musik für den Frieden. Das Open Air Konzert mit 220 mitwirkenden Schülerinnen und Schülern war ein spektakuläres Ereignis und ein Gänsehauterlebnis für die ca. 400 Zuschauenden. Einen Eindruck von diesem Konzert erhalten Sie in dem Video von Sascha Lebbing (Skymedien, Borken):
https://www.youtube.com/watch?v=1RzhyzCvFtk&t=6s
Der Spendenerlös bei dem Konzert für die leidtragende Bevölkerung in der Ukraine beträgt 961,39 €.
Kontrolle der Masernimmunität Nach der aktuellen Änderung des Masernschutzgesetzes als Bestandteil des bundesrechtlichen Infektionsschutzgesetzes (IfSG) müssen alle Schülerinnen und Schüler nun bis zum 31.07.2022 den Nachweis der Masernimmunität erbringen. Dies ist für die Schüler/ -innen des Jahrgangs 5 schon bei der Anmeldung erfolgt.
Allgemeine Hygienemaßnahmen: Regelmäßiges Händewaschen ist besonders wichtig. Nur ersatzweise ist eine Desinfektion erforderlich.
Die Unterrichtsräume müssen regelmäßig und wirksam durchlüftet werden.
Zum Unterrichtsschluss werden alle Stühle hochgestellt, der Boden muss gefegt werden.
Verhalten bei Erkältungskrankheiten: Schicken Sie bitte Ihr Kind mit einer Erkältung zunächst nicht in die Schule und beobachten einen Tag, ob sich weitere Symptome einstellen.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat zu den wichtigsten Hygienevorschriften Videos erstellt:
Mit dem Schulträger und der Reinigungsfirma wurden die Hygienevorgaben des Ministeriums für das Schulgebäude abgesprochen:
In jedem Gebäudeeingang gibt es einen Spender mit Desinfektionsmittel.
Jeder Klassenraum hat einen Seifen- und Papierspender.
Jeder Klassenraum wird täglich gereinigt.
Auf den Toiletten sind die Händetrockner gesperrt und Papierspender aufgehängt.
Erreichbarkeit der Schule in den Ferien: Unser Sekretariat ist in den Ferien am 27.06. und zum Ende der Sommerferien ab 02.08. täglich von 08.00 bis 12.00 Uhr telefonisch zu erreichen: 02853 – 86 14 0.
Neue Informationen der Landesregierung werde ich, wenn sie von allgemeinem Interesse sind, zeitnah auf unserer Homepage veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen!
Norbert Hohmann
Weitere Schwerpunkte
Wir an der Gesamtschule Schermbeck verstehen unsere Schule als Ort des Lernens für alle Kinder und Jugendlichen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer Hand in Hand zusammen und gestalten gemeinsam das Schulleben, um gelingendes Lernen zu ermöglichen. Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Herkunft und ihrer individuellen Voraussetzungen verstehen wir als gewinnbringend für unsere Schulgemeinschaft.
Unsere Motivation ist es, den Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, ihnen Raum zu geben, sich auszuprobieren und ihre Stärken kennenzulernen und selbstständig zu vertiefen.
In einem positiven Lernklima, das geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Kritikfähigkeit, sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in ihrer Persönlichkeit zu verwirklichen und den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden, Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft zu übernehmen.
Zur schnellen Information
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Hohmann Schulleiter
Die Gesamtschule Schermbeck ist die weiterführende Schule für Schermbeck und genießt großes Vertrauen bei Eltern und Schülerinnen und Schülern aus Schermbeck und den umliegenden Kommunen. Die Schülerinnen und Schüler aus Dorsten, Raesfeld, Kirchhellen, Marienthal usw. haben bei der Anmeldung dieselben Chancen zur Aufnahme wie diejenigen aus Schermbeck. Immer wieder auftretende Gerüchte, die etwas anderes behaupten, sind einfach falsch.
Unsere Arbeit weist deutliche Schwerpunkte auf:
Die Naturwissenschaften werden intensiv gefördert. Ausstattung, Räume und Methoden sind auf dem neuesten Stand. Seit Jahren sind wir zertifizierte MINT-Schule.
An unserer Schule können die Schülerinnen im Laufe der Schulzeit bis zum Abitur vier Fremdsprachen erlernen: Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.
Die internationalen Kontakte werden fortlaufend erweitert und vertieft. Wir haben insgesamt fünf Partnerschulen in Nijmegen, Ernée, Budapest, Gizycko, Lublin, mit denen wir regelmäßig bei Schüleraustauschprojekten Kontakte pflegen.
Die gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern führt u.a. zu vielen bejubelten Theater- und Musicalaufführungen.
Die intensive Berufs- und Studienwahlvorbereitung hilft unseren Schülerinnen und Schülern nach der Schule weiter.
Vielleicht haben auch Sie Kinder, die demnächst eine weiterführende Schule besuchen werden, und Sie wollen sich deshalb informieren. Vielleicht haben Sie einfach Interesse am Schulleben in Schermbeck und möchten sich über die Schulform Gesamtschule direkt bei denen informieren, die damit Erfahrungen gemacht haben.
Wenn Sie die eine oder andere Information vermissen, dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, oder sprechen Sie Eltern oder Schülerinnen und Schüler an.