Beratungslehrerteam
Unsere Arbeit:
Die Beratungslehrerinnen beraten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer bei Fragestellungen und Problemen, die im schulischen (Schullaufbahn, Schulschwierigkeiten, Mobbing) und im privaten Alltag auftauchen (z.B. Mobbing, Sucht, Familienprobleme)
Über uns:
Kooperation:
Wir arbeiten eng mit den Beratungsstellen dem Berufsberater den Koordinatoren Schüler helfen Schülern dem Schulsozialarbeiter den Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen zusammen.
Kontakt:
Die Anmeldung zu einem Gespräch erfolgt in der Regel über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer oder die Anmeldeformulare vor dem Raum A103. Eltern können sich auch über das Sekretariat einen Gesprächstermin geben lassen.
Formen der Beratung:
Einzel-, Gruppen- und Klassengespräche Konfliktmanagement Stärkung des Selbstwertgefühls weiterführende Hilfen Jugendamt psychologische Beratung Beratungsstellen Trainings
Abteilung I 5/6/7
Unser Team: Abteilungleiterin: Claudia Jansen Beratungslehrerin: Jaisy Manthuruthil

Unsere Ziele: Kennenlernen, neu orientieren und Grundsteine legen für einen erfolgreichen Lernprozess
Schullaufbahnberatung
Informationsveranstaltungen Forder- und Förderkurse Wahlpflichtbereich Fachleistungsdifferenzierung AOSF-Verfahren Girls and Boys Day
Soziales Lernen
Methodenlernen Feedbackkultur Rituale und Strukturen Lernen im Ganztag (Timer) Teambuilding Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Persönliche und soziale Beratung
Einzel-, Gruppen und Klassengespräche Konfliktmanagement Erziehungsberatung Teambildende Maßnahmen
Abteilung II Jahrgänge 8/9/10
Unser Team: Abteilungsleiterin: Heike Ahr Beratungslehrerin: Wibke Klees Berufsberater: Julius Göttsching
Abschlussberatung Ergänzungsstunden Fachleistungsdifferenzierung Übergang Ausbildung/ Sek II
Schullaufbahnberatung
Abschlussberatung Ergänzungsstunden Fachleistungsdifferenzierung Übergang Ausbildung/ Sek II
Unsere Ziele: Soziales Miteinander, Selbständigkeit fördern und soziale Fähigkeiten ausbauen, Kostruktiver Umgang mit Konflikten, Soziale Verantwortung für Berufswahlvorbereitung und Vorbereitung für die gymnasiale Oberstufe,
Lernberatung
Methodenlernen Feedbackkultur Jahrgangskonferenzen Medienkompetenztraining Lernen im Ganztag (Timer)
Persönliche und soziale Beratung
Einzel-, Gruppen und Klassengespräche Konfliktmanagement Erziehungsberatung Teambildende Maßnahmen Persönlichkeitsentwicklung Suchtprävention Gewaltprävention Hilfe zur Selbsthilfe
Berufswahlorientierung
Berufswahlorientierung 9: Schülerbetriebspraktikum Infoabend „Wie geht´s weiter?“ (Fotos siehe Ordner) Portfolioerweiterung Beratung durch Berufsberaterin der Agentur für Arbeit individuelle Termine persönliche Betreuung Infostunde: Möglichkeiten nach Klasse 10 Bewerbungstraining (in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und der Volksbank) inkl. Bewerbungsanschreiben individuelles Gespräch
Berufswahlorientierung 10 Beratung durch Berufsberaterin der Agentur für Arbeit freiwilliges Langzeitpraktikum Beratung „Mein Plan nach Klasse 10“ Portfolioerweiterung
Berufswahlorientierung 8 Potenzialanalyse (FOTOS siehe Ordner) Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) Berufsfelderkundungen Girls’Day und Boys’Day Erstellen eines Portfolios zur Berufsfindung